The Dalai Lama & Buddhist Dogma

M. Steingass —  26.9.11 — 13 Kommentare

Concerning the

Statement of His Holiness the Fourteenth Dalai Lama, Tenzin Gyatso, on the Issue of His Reincarnation

as of Sept. 24th 2011

There might be a political background to this statement, namely the war of words between the Tibetan Government in Exile and the government of the People‘s Republic of China.

But apart from this, it is a clear statement of the hegemonic entitlement the Dalai Lama and/or the Tibetan Government in Exile claim globally over every buddhist undertaking.

There will be a lot to say about this statement. But for now it suffices to point out that once and for all it is declared by the Dalai Lama who and what is buddhist.

„As long as you are a Buddhist, it is necessary to accept past and future rebirth.“

It is not the „tibetan buddhist“ but „the buddhist“ who has to except the dogma of reincarnation. Clearly everybody who does not subscribe to the dogma of reincarnation is declared hereby heretic. For example secular buddhists are not any longer buddhists. There are many more examples to make clear who is henceforward not a buddhist who thought that he was.

Also, it is not only that His Holiness the Dalai Lama declares The Buddhist Credo, it is also that he proofs once and for all that from the times of the Buddha onward reincarnation has been The Cornerstone.

„The practice of recognizing who is who by identifying someone’s previous life occurred even when Shakyamuni Buddha himself was alive.“

So it is is clear now for everybody to see who is a True Buddhist and it is clear who on earth defines who and what is buddhist.

Up to this point in time neither in the tibetan buddhist „refuge“ nor in the so called „four axioms“ there ever has been mentioned „reincarnation“. Nor has it ever been made clear how, in context of Nagarjuna‘s „Fundamental Wisdom of the Middle Way“, a personal reincarnation is thinkable – but clearly His Holiness the Dalai Lama declares the latter to be The Truth!

He says: „There are people who can remember their immediate past life or even many past lives […].“

And his Holiness clearly states, to deny reincarnation „is not an honest and impartial way of doing research because it runs counter to […] evidence.“

From this it is clear that The Buddhism of the His Holiness the Dalai Lama has nothing to do with any tolerant, responsible and open form of thinking and investigation.

So for everybody who thought the Dalai Lama might embody an open minded approach to the majestic koan of life, to the paradox of being this is a parting of ways.

Maybe this is one of those sad moments in buddhist history. From the final paragraphs of this statement it is clear that this is about politics. But then this is not the first time that buddhism, and especially tibetan buddhism, is taken hostage by the machinations of the mighty. For everybody who has even little knowledge of the Tibetan history it is clear that it is full of politics which disguise as affairs for the good of sentient beings. This is just one more episode.

13 Antworten zu The Dalai Lama & Buddhist Dogma

  1. 

    Hmmm, I wonder who died and made the dalai lama the pope? :-)

    If it be so, then I’m happy to be a heretic, and NOT be a member of such a willfully denialist cult! The evidence is overwhelming that consciousness arises from the brain. I’ll be happy to change my ideas if new startling evidence is uncovered, but no tradition that until only a few decades ago taught that the earth was flat is going to tell me what I ‚have to believe!‘

  2. 

    I was under the impression that many years ago the Dalai Lama speculated saying that he thought there would be no more Dalai Lamas after him because he did not believe in the whole Lama reincarnation power game. Either he changed his mind or I am wrong in my impression.
    Just curious if you folks remember this.

  3. 

    I don’t follow the discussion about the reincarnation thing of the Tibetans but there are people who disagree with how the tulku-inflation in Tibetan Buddhism is handled. Even Samdhong Rinpoche, who was Prime Minister of the Tibetan government-in-exile, made critical comments about the matter. If you are interested, see this comment by Samten Karmay. His conclusion about the tulku system is:

    „In general, throughout the history of Tibet the tulku institution has invariably been the cause of schism, political intrigue and sectarian squabbles. Because of the tulku tradition we have now two Panchen Lamas and two Karmapas. Are we going to have two Dalai Lamas?“

    The Dalai Lama says things like „if science contradicts Buddhists tenets then the latter have to be changed.“ Obviously he isn‘t able to let the words follow deeds – but this is a general problem of western Buddhism.

  4. 

    Thank you, that was a good exposing article on what I feel is the fake, manipulative Tulku system.

  5. 

    „consciousness arises from the brain“?
    Try that with any corpse….

  6. 

    @ Sukhan
    „emotions arise from the brain“
    „movement arises from the brain“
    Those don’t work on a corpse either – human, dog or skunk.
    Maybe movement comes from the magic ether too.

  7. 

    Aber erzählen will, dass dies sehr hilfreich ist, vielen Dank für deine Zeit, dies zu schreiben.

  8. 

    Did Dogen really not believe in rebirth? How else can you understand the chapter Sanjinogo about karma in his Shobogenzo?

    And for a different view or the Dalai Lama’s opportunism regarding the question of rebirth see http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/wiedergeburt-spiel-mit-vertauschten-rollen-11372573.html (German).

  9. 

    Hallo G (?) vom angkorverlag,

    ich kenne das Shobogenzo so gut wie nicht. Ich weiß nur daß in diesem und und dem vorhergehenden Kapitel viel über Ursache und Wirkung verhandelt wird, über Füchse die fünfhundertmal wieder geboren werden… Das sieht mir ziemlich nach Wiedergeburt aus. Aber wie auch immer man das interpretieren mag, ich glaube nicht, daß man sich heute noch überhaupt Gedanken darüber machen muß. Wir leben in einem Universum der Kausalität, oder? Und die Wiedergeburt ist eine überholte Idee, oder? Beides, Karma und Wiedergeburt, sind Gedanken die der christlichen Theodizee entsprechen – der Frage warum das Schicksal scheinbar so blind zuschlagen kann. Die Antwort ist (heute): Zufall!

    Was denkst du? Würde mich interessieren, kurz die Meinung eines (des) Fachmannes zu hören. Hat Dogen die Idee der Wiedergeburt abgelehnt? Was verstand er darunter?

    Viele Grüße, Matthias

    P.S. Bemerke gerade, daß ich einfach in deutsch losgeschrieben habe, sorry, aber du bist ja Landsmann, oder?

    P.P.S. Die Idee der Chinesen das mit der Reinkarnation des Dalai Lama per Gesetzt zu regeln, ist natürlich grandios. Wenn der DL damit ein Problem hat, könnte er doch mal ernst machen mit seinem Angebot, den Buddhismus an den Erkenntnisstand der heutigen Welt heranzuführen. Er könnte einfach sagen: „Uuups, sorry Leute, Wiedergeburt gibts ja gar nicht. Wir schaffen die jetzt ab.“ Dann lacht er einmal herzlich, wie er das ja so schön kann, und die Sache ist geregelt :-)

  10. 

    Kleine unproduktive Nebenbemerkung: Der Dalai Lama hat zumindest klar gesagt, dass die Institution des Dalai Lamas nix mit Buddhismus zu tun hat. Das fand ich schonmal sehr bemerkenswert. Stell dir vor der Papst stellt sich hin und sagt „mit Christentum hat das nix zu tun, das ist halt europäische Tradition“. Ansonsten sieht er es eben als seine Aufgabe an tibetische Traditionen zu wahren. Ob man ihm das angesichts der politischen Situation seines Volkes verübeln will oder nicht ist eine andere Frage.

  11. 

    Lieber Matthias, ich bin der G(uido) vom Angkor Verlag. Dogen hat kein einheitliches Lehrsystem entwickelt, in seiner Spätphase wertet er z.B. das Laientum ab, er kritisiert auch wesentliche Sutren wie das des 6. Patriarchen und das Vimalakirtisutra (alles natürlich, um den Fokus auf die unverzichtbare Zazen-Meditation zu lenken). Dogen spricht im Shobogenzo ausdrücklich vom Karma, das sich in mehreren Leben verwirklichen kann. Dies setzt den Glauben an eine Wiedergeburt voraus, da er die Geschichte anhand eines individuellen Fehlverhaltens quasi im Mahnton mancher Stories aus dem Palikanon erzählt. Fairerweise muss man sagen, dass Dogen sich ansonsten der Festlegung gern entzieht, was natürlich auch ein Lehrmittel des Nicht-Anhaftens und Nicht-Konzeptebildens ist. Ein klassisches Beispiel ist eine Erörterung des Koans Mu (von Chao-chou/Joshu), bei der er nacheinander verschiedene Interpretationsmodelle falsifiziert, um dem Schüler die eigene Arbeit an diesem „Rätsel“ nicht zu ersparen. Das gilt auch für viele Lehrer in seiner Nachfolge heute – sie lassen es einfach offen (Okumura Roshi, der Vertreter seiner Soto-Schule in den USA, sagte etwas sophistisch: Wenn es die Wiedergeburt geben sollte, dann mache ich einfach weiter Zazen.)

    Etwas anderes ist die Frage, ob das Schicksal blind zuschlägt und fast schon äquivalent zum Begriff Zufall benutzt werden sollte. Neben dem Karma des selbstverantwortlichen Handelns (und Redens – und auch Denkens, wo es natürlich heikel wird, weil wir alle wissen, dass Gedanken durchaus folgenlos bleiben können) gibt es auch im Palikanon schon Unfälle, Naturkatastrophen usf., die nicht Karma sind, also nicht unserem Einfluss unterliegen. Diese kann man als Schicksal bezeichnen, wobei ja auch sie der Kausalität unterliegen.

    Ich möchte hier sehr vorsichtig sein. Neben den Gedanken, die folgenlos bleiben, ist es auch möglich, mit Gedanken Dinge zu beeinflussen. Ich meine keine Zauberei, keine chi-Kräfte, keine Telepathie, sondern die Möglichkeit, eine schicksalhafte Beziehung zu anderen Menschen gedanklich anzunehmen und aufzuladen (also die Gedanken an diese zu pflegen, zu „binden“), was dem Loslassenwollen im Zen widerspricht und folglich eine Verbindung zu diesen Menschen schafft, die nach meinem Empfinden weniger zufällige als karmatische Begegnungen mit diesen Menschen erzeugt. Hier wäre dann das Karma sozusagen Schicksal. Zufall ist es jedoch nicht mehr. Es ist natürlich leicht möglich, dass in den Bereich der menschlichen Irrtümer (im Buddhismus makkyo, Täuschungen) zu verweisen. Micht würde das jedoch nicht mehr überzeugen. Ich rate deshalb Übenden – d.h. sich in irgendeiner Weise Versenkenden – dies offen zu lassen (so wie Okumura die Wiedergeburt offen lässt). Es wäre schade, wenn man eine nicht rein kausal zu erklärende Beziehung zu anderen Wesen, die einer vielleicht übergeordneten karmatischen Verbindung entstammen könnte, nicht in ihrem Potential wahrnimmt, nur weil man dafür als rationaler Mensch die Schublade „Zufall“ bereithält.

    Ich will damit also Folgendes sagen: Da Karma gemeinhin mit dem Ursache-Wirkungs-Modell erklärt wird, gibt es doch nicht nur die Dinge, die eben nicht so wirken, wie es die alte Buddhalehre behauptet (weswegen man diese Karmalehre zurecht in Frage stellt), sondern es gibt auch Dinge, die durchaus Ursache-Wirkung unterliegen könnten, ohne dass wir diese genau erklären könnten oder auch nur ein besseres Erklärungsmodell hätten. Indras Netz, die Verknüpfung von allem mit allem aus dem Blumengirlandensutra, weist uns auf eine solche Möglichkeit hin. Indras Netz lässt nicht viel Spielraum für unser übliches Verständnis von Zufall. Im Chaos des Universums, in seiner inhärenten Sinn-losigkeit, gibt es etwas, was miteinander verknüpft ist, und ich behaupte, wir können uns durch die nichtwertende Versenkung für diese Erfahrung öffnen. Vielleicht machen wir dabei als Menschen über Jahrtausende solche Fortschritte, dass uns die genaue Erkenntnis jener Verknüpfung gelingt. Vielleicht erkennen wir, dass sogar in solchen – wenn auch nicht in allen – Fällen Kausalität im Sinne eines Karmas „funktioniert“ und nicht „Zufall“ ist. Oder dass Kausalität (Verknüpfung) praktisch willentlich-gedanklich zum eigenen Karma gemacht – oder auch abgeschnitten – werden kann. Was wir vom Erwachen wissen, ist die Erfahrung der Verbundenheit (des Verknüpft- und gleichzeitig grenzenlosen Alleinsseins) – es fehlt jedoch die Erkenntnis der Details jener kausalen Synapsen.

    Fazit: Auch das Erwachen (letztlich die Erkenntnis) unterliegt wohl einem evolutionären Prozess.

  12. 

    Lieber Guido

    Vielen Dank für deine Erläuterung. Sie hebt sich wohltuend ab von einer Diskussion in die ich mich kürzlich einmischte. Dort wurde der Gedanke vertreten, daß im Prinzip jeder Mensch für das was ihm geschieht, selbst verantwortlich ist, nach dem Motto selber schuld – im Bezug auf unsere Geschichte eine ziemlich bedenkliche Auffassung. (Link unten)

    Ich wollte übrigens den „Zufall“ keineswegs abwerten. Du hast völlig recht, eine ,zufällige‘ Begegnung kann ein riesiges Potential haben. Ich kann deine Gedanken durchaus nachvollziehen was Indras Netz angeht. Ich würde allerdings stärker betonen, daß wir als bewusste Wesen diejenigen sind, die das Netz knüpfen. Daß es also nicht schon da ist und wir uns in einer Übung dieser Wahrnehmung öffnen, sondern daß wir uns in der Übung der Bewußtheit über unserer Rolle klarer werden. Einerseits als Geschöpfe in einem evolutionärem Prozess die weitgehend leer sind, d.h. Individualität ist eine soziale Funktion und in diesem Sinne höchst zufällig (mein Vater wäre einundvierzig vor Moskau fast umgekommen). Andererseits, den Zufall betreffend, sind wir diejenigen, die, indem wir ins bewusste Sein aufbrechen, den Zufall sozusagen beim Wort nehmen und schauen was er uns zu bieten hat und was wir mit ihm anfangen können.

    Ich denke ein Problem damit zu sagen „Karma ist Kausalität“ ist, daß sich viele nicht klarmachen, daß Zufall nicht Nichtkausal ist. Chaos ist determiniert. Es gibt simple Maschinen mit denen man das zeigen kann, das Lorenz-Wasserrad z.B. Die Ursache ist ein Wasserzulauf der die Wirkung, die Drehbewegungen, erzielt. Wenn die Drehbewegungen des Rades alleine betrachtet werden, z.B. nur als Zeichenfolge „eins“ für rechtsrum, „null“ für linksrum, kann man aus ihrem chaotischen Verhalten nicht den Rückschluss auf eine stetige Ursache finden. Ebenso sind intendierte Handlungen in ihren Folgen nur über begrenzte (Zeit)Räume abschätzbar (siehe z.B. die Einführung des Euro) und es ist auf keinen Fall von einer Wirkung die jemand erfährt unbedingt und in jedem Fall ein Rückschluss auf eine Ursache möglich. Von daher finde ich den Karmabegriff ziemlich problematisch, so wie er im naiven zeitgenössischen Buddhismus verwendet wird. Ich würde auch hier viel eher für Begrifflichkeiten plädieren, die die Moderne entwickelt hat.

    Alles in allem Danke für deine Erläuterung.

    Link: http://forum.tibet.de/index.php/topic,8469.0.html; ich hab mich ab #18 eingemischt, aber mach dir nicht die Mühe das zu verfolgen. Das Problem ist, in #2 wird ein Gedanke aufgemacht, der zu Ende gedacht heisst: Die Juden waren selber schuld. Kaum jemand widerspricht dem…. Das ist buddhistische Debatte über Karma at its worst.

    Das Lorenzwasserrad: http://web.fhnw.ch/personenseiten/ernst.gutknecht/lrad.html

  13. 

    „Ich würde allerdings stärker betonen, daß wir als bewusste Wesen diejenigen sind, die das Netz knüpfen.“

    Ich kann Dir zustimmen, auch in den anderen Passagen. Es ist immer gut sich zu fragen, wie man eine Ansicht „ausgleichen“ kann und wie man eine Einsicht vertreten kann, ohne daran festzukleben.

    Das Lorenz-Rad kannte ich noch nicht (habe aber gleich damit gespielt …). Interessant, dass es zwölf „Glieder“ hat ;-)

    Wie ich das sehe, sind im Tibetforum die Anhänger eines solchen Karmaverständnisses, das sich fälschlich quasi zu einem Volkskarma hochschaukelt (welches es natürlich im Palikanon nicht in dieser Form gibt), Opfer ihrer eigenen Wortgläubigkeit geworden. Der Statistiker würde wohl fragen, wie wahrscheinlich es ist, dass innerhalb weniger Jahre der „Samen“ des (üblen) Karmas all dieser Juden auf einen Schlag aufging. Man sollte doch eher, wie ehemals Gottgläubige, sagen: Nach solchen Katastrophen ist nicht nur kein gerechter Gott mehr anzunehmen, sondern auch kein „gerechtes“ Karma.

    Diese Diskussion ist genauso ätzend wie die Annahme, dass ein Kind, das mit ein paar Monaten Lebenserwartung geboren wird, dies in einem früheren Leben zu verantworten hätte. Da das Kind ja gar nicht unterscheidend wahrnimmt, also gar nicht leiden kann – wie es nötig wäre, um irgendwelches Karma zu ernten – ist ein solches Geschehen doch einfach nur grausam und sinnlos. Wie auch immer wir es nennen, die Karmalehre allein reicht nicht für Erklärungen aus. Die Frage wäre also, wenn schon persönliches Karma, welchen Einfluss hat es denn gegenüber den nicht-karmatischen Faktoren (Machtausübung anderer, Naturkatastrophen, Unfälle usf.)? 10 %? 50 %?

    Wir sollten also aufpassen, wo uns die Karmalehre auf dem Menschein im Weg steht, und wo sie uns voranbringen kann. Sie ist nur upaya, ein geschicktes Mittel, und manchmal wird sie zum ungeschickten. Leider ist es dann auch so, dass die Vertreter der von Dir kritisierten Ansicht im Ernstfall auch nicht verstünden, dass es keine Frage irgendwelchen spekulativen Karmas ist, sondern einer guten Strategie und des Willens, tätlich einzugreifen, ob man solches Unheil verhindert. Dann kommen wir zum Tyrrhanenmord und machen ein neues Fass auf. Die Gefahr jener Karma-Ansichten ist jedenfalls nicht nur eine minderwertige, den Wert des einzelnen Lebens missachtenden Ethik (ein Fehler, der schon dadurch korrigiert werden könnte, dass man nicht an Wiedergeburt glaubt), sondern auch die Rechtfertigung fürs eigene Nicht-Tun, wo es doch gelte, Übles konkret auszuschalten. Dahinter steckt dann auch die Angst vor dem eigenen schlechten Karma, und so schließt sich die Fessel.

Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..