Archive für Der Fremdling

When I see such a post in my FB-timeline it passes my filter and I investigate. Although, of course, knowing the workings of the academy one is skeptical at once – to say the least. Is this not just another fruitless lesson in how to exercise intellectual desktop skills? I mean the contemporary intellectual can make something out of everything (you know the pizza joke the Dalai Lama loves? Make me one with everything! That’s it), from a profound looking but unintelligible and senseless aphorism to thousands of pages amounting to less than nothing. So when one reads the blurbs about Richard Kearney’s Reimagining the Sacred one is less than convinced if this is something to spend time on. When will publishers learn that the blabla of the blurb is obnoxious for any serious reader? But at least one can take a buzzword and google. The cant in this case is Anatheism. Just another highbrow sales pitch? Not so!

Weiterlesen…

Vom Kitsch der Erleuchteten wurde am 4.2.15 im Rahmen der HALKYONISCHEN ASSOZIATION FÜR RADIKALE PHILOSOPHIE als Vortrag im Frankfurter SIKS e.V. gehalten.

Der Vortrag verfolgt im Wesentlichen drei Spuren:

Weiterlesen…

Dieser Text ist Teil einer dreiteiligen Publikation des Spekulativen Non-Buddhismus. Die beiden anderen Texte sind die Einführung in den Spekulativen Non-Buddhismus und Die Heuristik des Spekulativen Non-BuddhismusZentraler Link für alle Texte. Bibliografie hier. Fettdruck verweist auf Einträge in der Heuristik. CTSP ist die Sigle für Cruel Theory | Sublime Practice.

Einleitung

Die Heuristik des Spekulativen Non-Buddhismus ist eine Stichwortliste, die Werkzeuge zur Analyse des X-Buddhismus bereitstellt. Das X in diesem Begriff steht für ein Regelsystem, welches die Struktur unseres Denkens bestimmt. Dabei geht es nicht nur um den Buddhismus, sondern grundsätzlich darum, die Fähigkeit zu entwickeln, ideologische Bestimmungen zu transzendieren. Das X genauer zu bestimmen, zu verstehen und im besten Fall hinter sich zu lassen, ist Ansatz des Projektes Spekulativer Non-Buddhismus. Die Differenz zwischen dem X und dem Non ist dem analog der entsteht, wenn man das Parallelen-Axiom aus der Euklidischen Geometrie streicht (vgl. Krümmung). Anders ausgedrückt: Es handelt sich um zwei Paradigmen, bei dem das Ältere X dem Neueren Non nur verständnislos gegenüberstehen kann.

Weiterlesen…