Die Zeiten in denen hier auf diesem Blog der X-Buddhismus kritisiert und gegen ihn polemisiert wurde sind eigentlich vorbei. Mich persönlich interessierten am Buddhismus bestimmte Aspekte seiner Philosophie und Aspekte die man Techniken des Selbstes nennen könnte. In der Landschaft des X-Buddhismus ist dazu wenig zu finden. Um ganz kurz in Erinnerung zu rufen, was hier als X-Buddhismus bezeichnet wird: X-Buddhismus zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass er einen wichtigen – oder den wichtigsten – Aspekt einer asiatischen buddhistischen Philosophie ausser Acht lässt: das bedingte Entstehen – paticca-samuppada. (vgl. auch den Eintrag Buddhismus in unserer Heuristik)
Archive für Kontrollgesellschaft
Es gibt nichts mehr zu sagen. Es gibt keine Idee mehr.
Craig Hickman hat es vor einiger Zeit so formuliert:
Ich sehe mir die Intelligenzia an und finde nichts. Das schiere Nichts. Keine Antworten. Obwohl ich zum Beispiel Žižek sehr verehre, sehe ich in ihm einen der grossen Gescheiterten unserer Zeit. Mit all seiner überwältigenden hegel’schen bzw. lacan’schen Gelehrsamkeit, hat er ein ums andere Mal festgestellt, dass er keine Antworten hat, dass alles was er jemals hatte, Fragen waren, Fragen über Fragen. Wann werden wir endlich das Ende dieser Fragen erleben und beginnen, die neue Idee einer Bestimmung zu entwickeln – für dieses fragile Bisschen planetarer Existenz. (vgl. Dark Ecologies und The Non-Buddhist)
Wenn es einen Wert buddhistischer Philosophie gibt, kommt der nie bei denen an, die versuchen Buddhismus im alltäglichen Einerlei zu leben. Bei denjenigen, die im neoliberal befreiten Alltag versuchen, Buddhismus als Mittel zu leben, um nicht gänzlich vom Kapital gefressen zu werden. Bei denen die versuchen, einen Sinn in einer ansonsten völlig irrsinnigen und mit einem penetranten Konsumismus durchseuchten schönen neuen Welt zu finden. Buddhismus im Alltag, das sind Kalenderblattsprüche und Exotikversatzstücke vom edlen Wilden aus dem Osten. Was im Alltag von buddhistischer Philosophie ankommt, sind kapitalisierte Verzerrungen einer zur Ware gemachten Befreiung. Was ankommt, ist ein Verrat am Versprechen der Befreiung von denen, die vorgeben, dieses Versprechen für den Menschen einlösbar zu machen!
Neulich auf dem Schulhof. Eine Lehrerin kommt mit einer ihrer Schülerinnen ins Gespräch. Die junge Frau ist auf dem Gymnasialzweig einer deutschen Gesamtschule. Sie kommt aus sozial ‚angespannten‘ Verhältnissen. So genannter Migrationshintergrund. Geschiedene Eltern, kein Kontakt zum Vater – „zuviel Stress“ –, wenig Geld. Das soziale Umfeld voller Versuchungen und Nötigungen. In einer kleinen deutschen Stadt mit hohem Anteil an Migranten. Schulklassen in denen fünf oder zehn Nationen, Kulturen, Sprachen aufeinander treffen. Überforderte und resignierte Lehrer, großartige Bildungsmöglichkeiten für quasi umsonst. Eltern die ihre Töchter mit 16 aus der Schule nehmen um sie an einen Cousin zu verheiraten. Andere Eltern die sich alles vom Mund absparen, um ihren Kindern eine guten Schulabschluss zu ermöglichen. Schwimmunterricht im Burkini oder im DSDS-Bikini. 5 € pro Schüler für den Einkauf eines halben Schuljahres Kochunterricht. Kinder die in Designerklamotten zum Unterricht kommen. Andere deren Kleidung offensichtlich zum ixten Mal aufgetragen wird. Kinder mit iPhone, Kinder mit Neid. 12-jährige deren kriminelle Karrieren vorgezeichnet sind. Andere die das Wissen geradezu saufen. Der ganz normale Wahnsinn an einer deutschen Gesamtschule.
Nun, wie der Groß-Immobilenhändler Stefan Peter zum Beispiel. Er meditiert auf dem Dach seines 20-Millionen-Hauses in Berlin. Dort hat es Rasen, einen Swimmingpool und ein tolle Aussicht. Stefan Peter sitzt dort und atmet. „Meditation“, hat er gelernt, „ist auch ein Mittel zur Effizienzsteigerung. Ich arbeite weniger und habe mehr Erfolg.“ Die Meditation hat ihm auch Hilfe bei der Kaufentscheidung für seine Behausung geleistet. „Zu viel Vernunft“, findet er, „behindert nur Entscheidungsprozesse“. Ja, da würde sicherlich jeder Buddhist zustimmen. Zu viel Vernunft ist gar nicht gut.