Unsere Expedition beginnt an jenem Punkt, an welchem wir uns der Unmöglichkeit gewahr werden, einen Zugang zum Realen zu finden. Und das inmitten von Leben, inmitten von Tod, umgeben von Worten.
Archive für NON
Der zweite und dritte Teil meines Aufsatzes/Vortrages Vom Kitsch der Erleuchteten ist nun in leicht überarbeiteter Form in Narthex #2 unter dem Titel Laruelle und Buddhismus? erschienen. Narthex. Heft für radikales Denken ist die ein bis zwei Mal im Jahr erscheinende Broschüre der HARP – das ist die HALKYONISCHE ASSOZIATION FÜR RADIKALE PHILOSOPHIE. Weitere Informationen über HARP und wie das Heft zu beziehen ist, finden sich auf den zwei verlinkten Seiten.
Neulich Nachts: Das Salz der Erde. Welch ein Spannungsbogen in diesem Film. Viele Szenen bestehen nur aus Schwarzweissfotos. Sie stammen von Sebastião Salgado und er erzählt von ihnen. Nach circa 2/3 des Filmes gerät man in die Hölle. Wenn man sich nicht gegen das Entsetzen auf diesem Planeten immun manchen kann, kennt man diese Bilder schon. Diese Fotos und ihr Erzähler aber führen auf eine noch andere Art in das Herz der Finsternis. Man ist unvorbereitet, wenn man nichts über den Film weiss. Man merkt zwar wie man hineingezogen wird, kurz bevor die Dunkelheit hereinbricht, aber bis man versteht was wirklich läuft, ist es zu spät. Salgado berichtet, dass er nach dieser Reise und dem was er sah, nicht mehr daran glaubte, dass irgendetwas den Menschen vor dem retten könne, was er anrichtet.
Es gibt nichts mehr zu sagen. Es gibt keine Idee mehr.
Craig Hickman hat es vor einiger Zeit so formuliert:
Ich sehe mir die Intelligenzia an und finde nichts. Das schiere Nichts. Keine Antworten. Obwohl ich zum Beispiel Žižek sehr verehre, sehe ich in ihm einen der grossen Gescheiterten unserer Zeit. Mit all seiner überwältigenden hegel’schen bzw. lacan’schen Gelehrsamkeit, hat er ein ums andere Mal festgestellt, dass er keine Antworten hat, dass alles was er jemals hatte, Fragen waren, Fragen über Fragen. Wann werden wir endlich das Ende dieser Fragen erleben und beginnen, die neue Idee einer Bestimmung zu entwickeln – für dieses fragile Bisschen planetarer Existenz. (vgl. Dark Ecologies und The Non-Buddhist)
Das Nein in dem Beitrag der unten verlinkt ist, ist ein Nein das demjenigen im Herzsutra entspricht – oder entsprechen kann, wenn man es nicht als esoterischen Text liest, sondern als eine praktisch-philosophische Handlungsanweisung aus einer anderen Kultur und aus einer anderen Zeit.