Archive für Analyse

Anmerkung 18.11.14: Leser dieses Artikels seien auf die ausführliche Darstellung des Wirkens von Eido Shimano in Amerika hingewiesen, die sich auch auf diesem Blog findet: Der Fall Shimano: Mann ohne Rang.

————————

Eido Shimano ist einer der großen Zen-Meister Amerikas die wegen vielfältiger Vergehen mit Schimpf und Schande aus dem Amt gejagt wurden.

Die Mär vom großen Meister Shimano der den Leuten Erleuchtung versprach und sich als eitler Wicht entpuppte, ist gut dokumentiert. Das Beispiel Shimano ist sogar eines der krassesten, da es zeigt, wie ein buddhistischer Lehrer sich buchstäblich über Jahrzehnte im Amt halten konnte, obwohl die Sangha wusste was er trieb.

Um so erstaunlicher, dass es immer noch Buddhisten gibt, die in Treu und Glauben zu diesem Mann stehen. Aktuell erreicht mich die Nachricht über eine österreichische Sangha die Shimano u.a. folgendermaßen charakterisiert:

Eido Shimano Roshi ist seit 1960 einer der sechs wesentlichen Wegbereiter des Zen in den USA und in Europa.

Weiterlesen…

Buddhismus aktuell

Ursula Richard lädt zum Dialog ein. Richard ist Chefredakteurin der Zeitschrift Buddhismus aktuell seit der Ausgabe 2/2013. In ihrem ersten Editorial schreibt sie, man wolle mit der Zeitschrift vermehrt Debatten anstoßen – unter anderem zu Fragen der „Inkulturation“ des Buddhismus. Man wolle einen Rahmen schaffen, in dem Fragen nicht durch vorschnelle Antworten begraben würden. Themenschwerpunkte seien dabei Inspirationen, die der Buddhismus für Kunst, Kultur und Gesellschaft bereithalte. Die Frage sei, wo buddhistische Sichtweisen einen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft leisteten? Und sie fragt, wie buddhistisch inspirierte Kunstformen wohl aussehen könnten?

Weiterlesen…

Made in Dresden

NerzbuddhaEs wird hier nicht um die gehen, die sich redlich bemühen in ihrem Leben zurecht zu kommen und sich dabei auch mit dem Buddhismus beschäftigen. Es geht hier um diejenigen die die Deutungshoheit über Buddhismus beanspruchen. Dabei geht es auch um die Frage ob man das Erbe buddhistischer Kultur eigentlich denen überlassen will, die mit ihm ein gutes Geschäft machen. Ein gutes Geschäft nicht nur mit der direkten Umsetzung buddhistischer oder pseudobuddhistischer Gedanken in Geldwert – wie das Verlage tun die den Markt mit esoterischer Billigwahre überschwemmen, die zwecks besseren Verkaufs immer irgendwas mit „Buddha“ im Titel führt – sondern auch mit der Umsetzung dieser Gedanken in narzisstisches Vermögen. Narzisstisches Vermögen, das es ermöglicht sich Wertschätzung zu erkaufen und damit den sozialen Status quo zu erhöhen.

Weiterlesen…

Christof Spitz sagt merkwürdige Sachen

Der von mir im Mai heftig abgekanzelte Christof Spitz hat in der Diskussion um das leidige Karma-Thema die Initiative ergriffen und eindeutig Stellung bezogen. Sichtbar wird dabei eine Haltung der begründeten Skepsis die so gar nicht ins gängige x-buddhistische Bild passt und die braven Gläubigen, die an ewige Werte und den einen wahren Buddhismus glauben, gehörig irritiert. Was ist da los? (vgl. Christof Spitz‘ Texte in der Diskussion Brodbeck-Artikel über Karma ab hier.)

Weiterlesen…

It’s true, what you say–and yet it’s not!

This is the last comment written by Glenn Wallis on the Speculative Non-Buddhism blog. After that – on Mai 9th 2013, 13:42 UTC – the commentary section of the blog shut down. In an eery silence this huge mountain range of text lies dormant now. What is left to hear are the ventilators and electric humming sounds of the server farms which let bits and bytes flow – until a sun storm (or any other end) wipes their digital configurata into the nirwahn of white noise.

Weiterlesen…